Gondel in Galtür mit Blick auf die Bergstation Gondel in Galtür mit Blick auf die Bergstation

Übersichtlich und tagesaktuell

Geöffnete Pisten, Lifte und Anlagen in Galtür

Der Berg ruft! Die schneebedeckten Pisten laden zu rasanten Abfahrten ein. Auch Genuss-Skifahrer dürfen sich freuen: Auf den langen und breiten Routen geht es gemächlich bis ins Tal. Doch welche Pisten sind offen? Welcher Lift bringt mich sicher auf den Gipfel? 

Die Karte verrät Ihnen alle Details – stets aktualisiert und übersichtlich dargestellt. Gleich reinklicken!

Letzte Aktualisierung: *
Status Typ Name
D Alpkogelbahn
Status Typ/Nr. Piste Details
L 3a Familienabfahrt
M 16 Grüne Kuppe Abfahrt
M 4 Alpkogelabfahrt
M 13 Alpabfahrt
Fahrtzeit
4 Min.
Baujahr
2004

1960 wurde der Alpkogelschlepplift gebaut. Inbetriebnahme am 19.1.1961. Mit einer Länge von 1620 Metern war diese Anlage der längste Schlepplift Österreichs.
2004 wurde die neue 8er-Umlaufgondelbahn "Alpkogelbahn" feierlich eröffnet. Die Beschneiung wurde ebenfalls erweitert.

B Ballunspitzbahn
Status Typ/Nr. Piste Details
S 6 Ballunabfahrt
M 7 Faulbrunnabfahrt
S 1 Skiroute 1 Ballunspitze
M 14 Zirbentalabfahrt
M 9 Panoramaabfahrt
Fahrtzeit
3 Min.
Baujahr
1998

1998 wurden die  Schleppliftanlagen Ballunspitze I und II durch eine moderne 6-er Sesselbahn ersetzt.

Sie überwindet eine Höhendifferenz von 288 m, hat eine Bahnlänge von 871 und eine Beförderungskapazität von bis zu 2.300 Personen in der Stunde.

A Birkhahnbahn
Status Typ/Nr. Piste Details
L 3 Familienabfahrt
M 2 Sesselbahnabfahrt
S 4 Sigi s Freerideroute
S 1 Birkhahnabfahrt
Fahrtzeit
6 Min.
Baujahr
1988

1988 wurde der "alte 1er Sessellift" durch die neu kuppelbare 4er Sesselbahn mit Wetterschutzhaube errichtet.
Sie überwindet eine Höhendifferenz von 415 m, hat eine Bahnlänge von 1.538 m und eine Beförderungskapazität von bis zu 2.100 Personen in der Stunde.

C Breitspitzbahn
Status Typ/Nr. Piste Details
S 12 Saggratabfahrt
S 3 Skiroute 3 Kopser Jöchl
M 10 Breitspitzabfahrt
M 17 Skiweg Ballunspitze
Fahrtzeit
5 Min.
Baujahr
2016

Die Anlage ist eine kuppelbare 10 EUB. Die Talstation (1768m Seehöhe) liegt direkt an der Westseite der Staumauer des Kops Stausees. Die Bergstation (2.295 m Seehöhe) liegt ca. 50m südwestlich der bestehenden DSB Station.

Förderband

E Klein - Zeinislift
Status Typ/Nr. Piste Details
M 5 Kleinzeinis - Abfahrt
S 2 Skiroute 2 Zeinisroute
Fahrtzeit
5 Min.
Baujahr
1973

1973 wurde die Schleppliftanlage "Klein-Zeinis" gebaut. Aufgrund des langen Sonneneinfalls ist sie im Dezember und Jänner sehr beliebt. 1998 wird diese Anlage mit langen Bügeln ausgestattet.

F Kopsseelifte I+II
Status Typ/Nr. Piste Details
M 8 Kopsseeabfahrt
Fahrtzeit
5 Min.

Am 7. September 1976 erteilt das Bundesministerium die Genehmigung für den Schlepplift „Kops“. Aufgrund fehlender naturschutzrechtlicher Bewilligung geht die Anlage in der Wintersaison nicht in Betrieb. Nach zahlreichen Verhandlungen und Interventionen wird die Betriebsbewilligung schließlich am 22.3.1978 erteilt.

G Rückbringerlift
Fahrtzeit
3 Min.

H Soppalift
Status Typ/Nr. Piste Details
M 2 Sesselbahnabfahrt
Fahrtzeit
2 Min.
Baujahr
1971

1971 wurde der Schlepplift "Soppa" errichtet, der bis April 1995 in Betrieb war. Danach wurde ein neuer Schlepplift mit geänderter Auffahrtstrasse in Betrieb genommen.

I Übungslift - Wirl
Fahrtzeit
2 Min.

Letzte Aktualisierung: *
Status Typ beschneit Name Details
M
11 Funpark Kleinzeinis
M 18
Abfahrt Bärental
M 13
Alpabfahrt
M 4
Alpkogelabfahrt
S 6
Ballunabfahrt
S 1
Birkhahnabfahrt
M 10
Breitspitzabfahrt
L 3
Familienabfahrt
L 3a
Familienabfahrt
M 7
Faulbrunnabfahrt
M 16
Grüne Kuppe Abfahrt
M 5
Kleinzeinis - Abfahrt
M 11
Kleinzeinis - Abfahrt Funpark
S 19
Kopser Jöchl Abfahrt
M 8
Kopsseeabfahrt
M 9
Panoramaabfahrt
S 12
Saggratabfahrt
M 2
Sesselbahnabfahrt
S 4
Sigi s Freerideroute
S
Silvretta Skisafari
S 1
Skiroute 1 Ballunspitze
S 2
Skiroute 2 Zeinisroute
S 3
Skiroute 3 Kopser Jöchl
M 17
Skiweg Ballunspitze
M 14
Zirbentalabfahrt
Letzte Aktualisierung: *
Status Nr. Name
Alpe Vermunt
Alpe Vermunt
Restaurant

Die Alphütte liegt etwas unterhalb der Staumauer des Silvretta Stausees direkt an der beliebten Silvretta Hochalpenstraße und ist somit beliebtes Ausflugsziel für Gäste von Tirol und Vorarlberg gleichermaßen. Das Almgebiet der Alpe Vermunt beginnt am westlichen Talabschluss des Paznaun und erstreckt sich über die Bielerhöhe bis hinunter an den Ortsbeginn von Partenen (Vorarlberg). Dazu gehören die als Wanderparadies bekannten Seitentäler Biel- & Ochsental, Klostertal und Kromertal. Die Erzeugnisse aus eigener Produktion wie Käse, Butter und Milch sind bei den Gästen sehr beliebt und machen den Aufenthalt auf der Bielerhöhe zu einem noch schöneren. 

Alpengasthof Zeinisjoch
Alpengasthof Zeinisjoch
Restaurant

Der Alpengasthof Zeinisjoch am tiefblauen Zeinis- und direkt neben dem Kopsstausee ist zu Recht eines DER absoluten Ausflugsklassiker im Paznaun. Präsentiert sich die Natur hier schließlich von ihrer schönsten Seite. Da wo wildes und ruhiges Wasser sowie schroffe Wände und saftige Wiesen aufeinander treffen, liegt der Alpengasthof Zeinisjoch auf 2.000 Meter an der Grenze zwischen Tirol und Vorarlberg am sonnenverwöhnten Plateau des Zeinisjoches. Die traditionsreiche Einkehrstation verwöhnt mit köstlichen Klassikern aus Tirol und Vorarlberg und beweist so - nicht nur geografisch - Solidarität gegenüber den Bundesländern. Der Alpengasthof liegt sprichwörtlich inmitten der Bergwelt und hier finden nicht nur Tradition und Originalität sondern auch Natur und Erlebnis zusammen und schaffen das, was den wahren Urlaubsgenuss ausmacht. 

Berggasthof Piz Buin
Berggasthof Piz Buin
Restaurant

Der Berggasthof Piz Buin am Sonnenplateau der Bielerhöhe ist ein wahrhaft paradiesisches Ausflugsziel, liegt er schließlich direkt am Silvretta Stausee auf 2.032 m und bietet Blick auf den mächtigen Piz Buin, der mit seinen stattlichen 3.312 m die höchste Erhebung in der Silvrettagruppe darstellt. Die Bielerhöhe und somit den Berggasthof Piz Buin erreicht man über die mautpflichtige Silvretta Hochalpenstraße, die an der Grenze zwischen Tirol und Vorarlberg liegt und seit jeher zahlreiche Gäste in Ihren Bann zieht.

Der Berggasthof bietet in seinen zwei Stuben Platz für insgesamt 140 Personen und die Sonnenterrasse mit Panoramablick ist besonders beliebt, denn kaum anderswo kann man die majestätischen Gipfel der blauen Silvretta so entspannt zu genießen wie hier.

Faulbrunnalm (Montag Ruhetag)
Faulbrunnalm (Montag Ruhetag)
Restaurant

Dreh- und Angelpunkt mitten im Galtürer Wander- und Bouldergebiet ist die Faulbrunn-Alm: Während man auf der großen Terrasse die wärmenden Strahlen der Sonne und den Blick auf die Galtürer Bergwelt auf sich wirken lässt, können Ihre Kinder am angrenzenden Spielplatz toben. Man genießt herzhaftes Essen, das drinnen wie draußen serviert wird. Wie gut schmeckt das hier, in dieser Umgebung, in dieser Luft!

Jamtalhütte
Jamtalhütte
Restaurant

Das Jamtal ist eines der wichtigsten Seitentäler des Paznaun, so verwundert es kaum, dass sich hier eine der größten und modernsten Alpenvereinshütten der Silvretta befindet. Die Jamtalhütte liegt im Talschluss des Jamtals auf 2.164 m südlich von Galtür und fungiert als Alpines Ausbildungszentrum des Deutschen Alpenvereins. Auf Bergsteiger warten unzählige Gipfel der blauen Silvretta, der Zustieg ist jedoch auch für Nicht-Bergsteiger leicht zu schaffen und landschaftlich sehr reizvoll. Die geschichtsträchtige Hütte bietet mit zwei modernen Seminarräumen nicht nur perfekte Bedingungen für die alpine Weiterbildung, sondern bietet mit dem Angebot des Kulinarischen Jakobsweges auch Gaumenfreuden für Feinschmecker. Auf der Jamtalhütte treffen sich Wanderer, Alpinisten, Mountainbiker, Kletterer und Familien, denn kaum anderswo wird man ein so breites Betätigungsfeld für Sportler finden wie hier. 

Kiosk Kopsseestüberl
Kiosk Kopsseestüberl
Restaurant

Der Kiosk Kopsseestüberl liegt direkt am Kops Stausee.

Konstanzerhütte
Konstanzerhütte
Restaurant

Die idyllisch in einem Wald gelegene Konstanzer Hütte wird üblicherweise von St. Anton am Arlberg aus erwandert, kann aber auch von Galtür kommend über die Neue Heilbronner Hütte erreicht werden. Vom Gasthof Zeinisjoch erwandert man die Hütte in knapp fünf Stunden und kann dabei Rast bei der Verbella Alpe und der Neuen Heilbronner Hütte einlegen um sich für die Weiterwanderung zu stärken. Die gemütliche Konstanzer Hütte liegt auf 1.688 m und vom sonnigen Gastgarten aus hat man einen Blick auf den 3.056 m hohen Patteriol. Die beliebte Hütte ist auch ein Etappenziel der bekannten Verwallrunde. 

Larein Alpe
Larein Alpe
Restaurant

Ruhig und etwas abgelegen bettet sich die Larein Alpe ruhig in die Bergwelt des Paznaun ein. In der Nähe des Wildparks Silvretta ziemlich genau zwischen Galtür und Ischgl beginnt das idyllische Lareintal, von wo man in ca. zwei Stunden die Alpe erreicht, wo es die Möglichkeit gibt, regionale Erzeugnisse wie Paznauner Almkäse, Butter und Milch zu verkosten und zu erwerben. Die Alpe, die auch Mitglied der Genussregion Paznauner Almkäse ist, produziert hier oben den schmackhaften Käse und wer möchte, kann einen Blick in die hauseigene Käserei werfen, wo der Paznauner Klassiker entsteht und reift. 

Madlener Haus
Madlener Haus
Restaurant

Die Berghütte liegt 60 Meter unterhalb der Bielerhöhe in Vorarlberg, westlich unterhalb der Staumauer des Silvretta Stausees. Das Madlenerhaus ist im Sommer ein ideales Ausflugsziel für Familien, Bergsteiger, Wanderer, Radfahrer und Motorradfahrer.

Wir bieten 46 Betten (Einzel- Doppel- Mehrbettzimmer) und 10 Lagerplätze. In unserer gemütlichen Gaststube und auf der Sonnenterasse servieren wir Spezialitäten aus Tirol und Vorarlberg.

Menta Alm
Menta Alm
Restaurant

Die kleine Menta Alm am Anfang des Jamtals ist gemütlich in ca. 40 Minuten vom Galtürer Dorfzentrum zu erreichen und eignet sich deshalb hervorragend für einen Ausflug mit Kindern. Auf 1.657 m können die Kinder am eigenen Spielplatz und die Erwachsenen auf der Sonnenterrasse entspannen. Die Menta Alm serviert typische Hüttenkost wie Speck, Käse, Brettljause oder Apfelstrudel, die in der Kulisse des Jamtals einfach noch besser schmecken. Da man die Feste feiern soll, wie sie fallen, besteht die Möglichkeit Grillabende auf der Alm zu organisieren und so den Tag stimmungsvoll ausklingen zu lassen. 

Neue Heilbronner Hütte
Neue Heilbronner Hütte
Restaurant

Die Neue Heilbronner Hütte liegt bereits auf Vorarlberger Boden, ist jedoch auch vom Paznaun kommend ein sehr lohnendes Ziel. Das Zeinisjoch in der Nähe des Kops Stausees eignet sich als idealer Startplatz für eine Wander- oder Mountainbiketour zur Neuen Heilbronner Hütte auf. 2.320 m, die sich in einem ruhigen Seitental inmitten der eindrucksvollen alpinen Berglandschaft des Verwallgebirges befindet. Die Hütte hat sich als Drehkreuz für Biker bewährt, die hier vor allem auf der Transalp Route vorbeikommen und sich hier für die Weiterfahrt nach Riva stärken. Alpinfreunde finden ebenso eindrucksvolle Übergänge zu benachbarten Hütten wie Tagesausflügler bequeme Wege. Ein Netz von Höhenwegen erlaubt Menschen, die Freude an Trekking, Gipfel-Touren oder an Rundwanderungen haben, mehrtägige Wanderungen von Hütte zu Hütte. 

Saarbruecker Hütte
Saarbruecker Hütte
Restaurant

Man wird wohl kaum eine Hütte finden, die eine beeindruckendere Lage hat, als die Saarbrücker Hütte. Erhaben ist sie ins Gebirge eingebettet und von etwas weiter unten muss man schon ganz genau schauen, damit man sie erkennen kann. Die Lage auf 2.538 m auf der Südostgratschulter des Kleinlitzners macht sie zur höchstgelegenen Schutzhütte in der Silvretta. Ihren unmittelbaren Hintergrund bildet die vergletscherte Bergwelt der Litzner-Seehorn-Gruppe, deren Überschreitung als die schönste Zweigipfeltour der Silvretta gilt. Die Hütte kann von der Bielerhöhe (Silvretta Stausee) über das Madlenerhaus oder aber auch vom vorarlbergerischen Vermunt Stausee in etwa drei Stunden erreicht werden. Eine Wanderung, die sich auf alle Fälle lohnt. 

Scheiben Alm
Scheiben Alm
Restaurant

Ungefähr auf der halben Strecke von Galtür zur Jamtalhütte liegt die Scheibenalm auf etwas über 1.800 m. Die gemütliche Einkehrstation bietet Erzeugnisse aus eigener Produktion wie den Paznauner Almkäse, Butter oder Topfen, die man sich auf der Terrasse mit Blick auf den Jamtalgletscher schmecken lassen kann. Die Hütte ist besonders bei Familien beliebt, da die Scheibenalm bei einer ca. 1,5 stündigen Wanderung erreicht werden kann. Speziell Ende Juni / Anfang Juli bieten die blühenden Alpenrosen eine besonders beeindruckende Wanderkulisse, die man sich auf keinen Fall entgehen lassen sollte. 

Verbella Alpe
Verbella Alpe
Restaurant

Die idyllische gelegene Verbella Alp liegt auf halbem Weg zwischen dem Ausgangspunkt Gasthof Zeinisjoch und der Heilbronner Hütte. Auf 1.938 m findet man nicht nur urige Hüttenatmosphäre, sondern auch eine Naturlandschaft mit lang gezogenen, weiten Tälern, rauschenden Bächen und großartigen Panoramawegen. Prachtvolle Aus- und Einsichten für jedermann sind also garantiert. Die Verbella Alpe liegt bereits auf Vorarlberger Gebiet und ist etwas für alle jene, die Ruhe und leicht erreichbare Aussichtsbalkone suchen, denn von hier hat man einen Panoramablick bis tief ins Montafon hinein. Als Anschlusstour eignet sich eine Wanderung zur nahe gelegenen Neuen Heilbronner Hütte. 

Wiesbadener Hütte
Wiesbadener Hütte
Restaurant

Auf der Wiesbadener Hütte geht man mit den ganz mächtigen Gipfeln auf Tuchfühlung, denn der Piz Buin mit seinen 3.312 m scheint hier zum Greifen nah. Die Hütte selbst liegt am Ende des Ochsentales auf 2.448 m und nicht nur professionelle Berg- und Wanderführer schätzen die hervorragende Lage der Hütte, die entweder über das Ochsental in ca. zwei Stunden oder über den Radsattel in ca. drei Stunden erreicht werden kann. In unmittelbarer Nähe (ca. 200 m) befindet sich ein anspruchsvoller Klettergarten, der Übungs- bzw. Trainingsmöglichkeiten für Anfänger und für Geübte gleichermaßen bietet. Wer es etwas ruhige mag, der genießt einfach die heimischen Spezialitäten auf der Sonnenterrasse mit Piz Buin - Blick. 

Letzte Aktualisierung: *
Status Typ Name
Boulderpark
Boulderpark
Attraktion

Gebouldert wird ab einer Höhe von 1.800 Metern. Mit anfängerfreundlichen Reibungsplatten, technischen Rissen und weit überhängenden Dächern. Das haben Sie noch nie ausprobiert? Dann wird’s Zeit! Der ebenso geniale wie beeindruckende Silvapark in Galtür, gelegen am Fuße der Ballunspitze, ist mit seinen 14 Sektoren nicht nur für Kinder ein absolutes Boulder-Highlight. Über 445 Touren in jeder Schwierigkeit und dem Höhepunkt für alle Boulder-Freaks: der Anam Cara mit Schwierigkeitsgrad 8c. Immer im Rücken: die atemberaubende Berglandschaft des Silvretta Gebirges. 

Eislaufplatz
Eislaufplatz
Eislaufplatz

Der Eislaufplatz befindet sich neben dem Fußballplatz Galtür

Erlebnishallenbad Galtür (Samstag Ruhetag)
Erlebnishallenbad Galtür (Samstag Ruhetag)
Schwimmbad

Ob im Sommer oder im Winter: Fast das ganze Jahr über ist im Erlebnishallenbad in Galtür schwimmen, planschen und entspannen angesagt!  

Die Erwachsenen ziehen im Sportbecken ihre Längen und lassen sich an den sprudelnden Düsen im Becken massieren. Für die ganz Kleinen gibt es einen eigenen Mutter-Kind-Bereich mit kleiner Rutsche, Wasserfontäne, Wasserigel und dem Spielnashorn „Bubu“ – Badespaß pur!

Ein besonderes Highlight: Die 45 Meter lange Rutsche. Sie führt über den Außenbereich direkt ins warme Auffangbecken. Für ein besonderes Rutscherlebnis sorgen die speziellen Licht- und Geräuscheffekte. 

Familienklettersteig "Little Ballun"
Familienklettersteig "Little Ballun"
Attraktion

Familienklettersteig Little Ballun:
Schwierigkeitsgrad: A/B

Auffahrt mit der Birkhahnbahn
Abstieg: Wanderweg Ballunspitze Bergstation – Zustiegsweg Klettersteig

Funpark Bärental
Funpark Bärental
Halfpipe/Bordercrosspark/Funpark
Funpark Kleinzeinis
Funpark Kleinzeinis
Halfpipe/Bordercrosspark/Funpark
Jägerpfad
Jägerpfad
Funslope
Klettersteig "Silvapark" (Ballunspitze)
Klettersteig "Silvapark" (Ballunspitze)
Attraktion

Klettersteig Silvapark (Ballunspitze):
Schwierigkeitsgrad: C/D (mittel bis schwer)

Aufstieg: Von der Bergstation der Birkhahnbahn aus folgen Wanderer dem markierten Weg (Klettersteig Silvapark).  Einstiegskoordinaten: N 46° 57‘ 31, 1“, O 10° 08‘ 06,5“ Höhe Einstieg: 2.250 m

Abstieg: Kletterer gehen vom Gipfel aus anfangs in nordwestlicher Richtung immer den Steigspuren nach abwärts. Darauf folgen einige Steigspuren, die mit Trittplatten und Handgriffen versehen sind. Auf ca. 2.250 m kommt man wieder auf den Zustieg, dem man bis zum Ausgangspunkt folgen muss.

Märchenwald
Märchenwald
Kinderpark
Nachtskilauf im Silvapark
Nachtskilauf im Silvapark
Funslope
RAUCH-Rennstrecke
RAUCH-Rennstrecke
Zeitmessstrecke
SIGGI's Bambiniland
SIGGI's Bambiniland
Kinderpark
Soppapark
Soppapark
Halfpipe/Bordercrosspark/Funpark
Speedrun
Speedrun
Geschwindigkeitsmessstrecke
Stamandlitrail
Stamandlitrail
Skicross
Verkehrsstrecke
Verkehrsstrecke
Funslope
  • L1, Ischgl Loipe

    Die Ischgl Loipe ist ideal für eine erste Langlauf Erkundungstour oder für etwas ruhigere Tage im Winterurlaub.

    Mit 5 km und flacher Routenführung überfordert sie nicht und man hat trotzdem das gute Gefühl etwas getan zu haben. Und das in der herrlich verschneiten Winterlandschaft des Paznaun. 

    Startpunkt
    Ischgl Silvrettaparkplatz
    Endpunkt
    Ischgl Silvrettaparkplatz
    Streckenlänge
    5 km
    Aktuell geöffnet
    0 km
    Gesamtanstieg
    40 hm
    Schwierigkeit
    leicht
    Status
    in Vorbereitung
    Stil
    Klassisch & Skating
    Loipeneinstiegs-möglichkeiten
    Ischgl Dorf, Weiler Paznaun, Recyclinghof Ischgl
    Anschluss-Loipe
    L2
    Einkehr-möglichkeiten
    Gasthäuser in Ischgl
  • L2, Mathon Loipe

    • in Vorbereitung: 5 km
    • l leicht
    • Karte

    Die 5,5 km lange Mathon Loipe führt durch die tief verschneite Landschaft, durch romantische Lichtungen und vorbei am Wildpark.

    Die glitzernde Schneelandschaft strahlt ein ganz besonderes Ruhegefühl aus, denn fern vom Trubel erleben Sie hier das Paznaun in seiner ursprünglichsten Form. 

    Startpunkt
    Mathon
    Endpunkt
    Mathon
    Streckenlänge
    5,5 km
    Aktuell geöffnet
    5 km
    Gesamtanstieg
    60 hm
    Schwierigkeit
    leicht
    Status
    in Vorbereitung
    Stil
    Klassisch und Skating
    Loipeneinstiegs-möglichkeiten
    Mathon, Wildpark, Recyclinghof Ischgl
    Anschluss-Loipe
    L1, L3
    Einkehr-möglichkeiten
    Gasthäuser in Mathon
  • L3, Wald Loipe

    • in Vorbereitung: 5 km
    • m mittel
    • Karte

    Wer etwas mehr Herausforderung sucht und seine Kondition auf die Probe stellen will, der ist auf der Wald Loipe bestens aufgehoben.

    Auf einer Länge von ca. 5 km mit über 130 m Höhenunterschied kann man sich ordentlich auspowern. 

    Startpunkt
    Galtür Tschaffein
    Endpunkt
    Galtür Tschaffein
    Streckenlänge
    5 km
    Aktuell geöffnet
    5 km
    Gesamtanstieg
    135 hm
    Schwierigkeit
    mittel
    Status
    in Vorbereitung
    Stil
    Klassisch und Skating
    Loipeneinstiegs-möglichkeiten
    Galtür Tschaffein, Mathon Wildpark
    Anschluss-Loipe
    L2, L4
    Einkehr-möglichkeiten
    Gasthäuser Galtür/Mathon
  • S-B 1, Dammloipe

    • geschlossen
    • l leicht

    Diese Langlaufroute startet direkt beim Damm (links vom Berggasthof Piz Buin).

    Zu Beginn verläuft die Strecke leicht abwärts und anschließend leicht aufwärts aber nachher immer schön flach über den Damm des Silvretta-Stausees.

    Startpunkt
    Silvretta Bielerhöhe
    Endpunkt
    Silvretta Bielerhöhe
    Streckenlänge
    2 km
    Aktuell geöffnet
    0 km
    Gesamtanstieg
    82 hm
    Schwierigkeit
    leicht
    Status
    geschlossen
    Stil
    Klassisch und Skating
    Loipeneinstiegs-möglichkeiten
    Silvretta Bielerhöhe
    Anschluss-Loipe
    R1b
    Einkehr-möglichkeiten
    Berggasthof Piz Buin, Madlenerhaus, Silvretta-Haus
  • L6.3, FIS Guggermühlloipe Galtür 3.3

    • geschlossen
    • m mittel
    Startpunkt
    Intersport Wolfart (Hauptgeschäft)
    Endpunkt
    Intersport Wolfart (Hauptgeschäft)
    Streckenlänge
    3,3 km
    Aktuell geöffnet
    0 km
    Gesamtanstieg
    70 hm
    Schwierigkeit
    mittel
    Status
    geschlossen
    Stil
    Skating
    Loipeneinstiegs-möglichkeiten
    Galtür
    Einkehr-möglichkeiten
    Gasthäuser in Galtür
  • L6.2, FIS Panoramaloipe Galtür 2.5

    • geschlossen
    • m mittel
    Startpunkt
    Intersport Wolfart (Hauptgeschäft)
    Endpunkt
    Intersport Wolfart (Hauptgeschäft)
    Streckenlänge
    2,5 km
    Aktuell geöffnet
    0 km
    Gesamtanstieg
    53 hm
    Schwierigkeit
    mittel
    Status
    geschlossen
    Stil
    Skating
    Loipeneinstiegs-möglichkeiten
    Galtür
    Einkehr-möglichkeiten
    Gasthäuser in Galtür
  • L6, FIS Rennloipe Galtür 3.7

    • geschlossen
    • m mittel
    Startpunkt
    Intersport Wolfart (Hauptgeschäft)
    Endpunkt
    Intersport Wolfart (Hauptgeschäft)
    Streckenlänge
    3,7 km
    Aktuell geöffnet
    0 km
    Gesamtanstieg
    92 hm
    Schwierigkeit
    mittel
    Status
    geschlossen
    Stil
    Skating
    Loipeneinstiegs-möglichkeiten
    Galtür
    Einkehr-möglichkeiten
    Gasthäuser in Galtür
  • L6.1, FIS-Sprintloipe Galtür 1.3

    • geschlossen
    • m mittel
    Startpunkt
    Intersport Wolfart (Hauptgeschäft)
    Endpunkt
    Intersport Wolfart (Hauptgeschäft)
    Streckenlänge
    1,3 km
    Aktuell geöffnet
    0 km
    Gesamtanstieg
    44 hm
    Schwierigkeit
    mittel
    Status
    geschlossen
    Stil
    Skating
    Loipeneinstiegs-möglichkeiten
    Galtür
    Einkehr-möglichkeiten
    Gasthäuser in Galtür
  • L5, Galtür – Wirl Loipe

    Erleben Sie den sanften Wintersport in Galtür, dem höchst gelegenen Ort des Paznauns, auf knapp 1.600 m und beschützt von hoch aufragenden Bergen der Silvretta Gruppe.

    Zahlreiche Dreitausender sind hier zum Greifen nah und die markanten Gipfel prägen das Landschaftsbild ganz besonders. Galtür heißt „Hochalpinen Wintersport erleben!“ Die Galtür Wirl Loipe mit 6,5 km und nur leichten Steigungen stellt mittlere Ansprüche an Kondition und Koordination.

    Startpunkt
    Galtür Dorf
    Endpunkt
    Galtür Dorf
    Streckenlänge
    6,5 km
    Aktuell geöffnet
    0 km
    Gesamtanstieg
    110 hm
    Schwierigkeit
    mittel
    Status
    geschlossen
    Stil
    Klassisch und Skating
    Loipeneinstiegs-möglichkeiten
    Galtür Wirl
    Anschluss-Loipe
    L4, R1a, R2
    Einkehr-möglichkeiten
    Gasthäuser in Galtür & Wirl
  • S-B 7, Madlenerhaus-Loipe, groß / large

    • geschlossen
    • l leicht
    Streckenlänge
    2 km
    Aktuell geöffnet
    0 km
    Gesamtanstieg
    21 hm
    Schwierigkeit
    leicht
    Status
    geschlossen
    Einkehr-möglichkeiten
    Berggasthof Piz Buin, Madlenerhaus, Silvretta-Haus
  • S-B 5, Madlenerhaus-Loipe, klein / small

    • geschlossen
    • l leicht
    Streckenlänge
    1 km
    Aktuell geöffnet
    0 km
    Gesamtanstieg
    12 hm
    Schwierigkeit
    leicht
    Status
    geschlossen
    Einkehr-möglichkeiten
    Berggasthof Piz Buin, Madlenerhaus, Silvretta-Haus
  • S-B 6, Madlenerhaus-Loipe, mittel / medium

    • geschlossen
    • l leicht
    Streckenlänge
    1 km
    Aktuell geöffnet
    0 km
    Gesamtanstieg
    20 hm
    Schwierigkeit
    leicht
    Status
    geschlossen
    Einkehr-möglichkeiten
    Berggasthof Piz Buin, Madlenerhaus, Silvretta-Haus
  • S-B 4, Silvretta Höhenloipe, groß / large

    • geschlossen
    • m mittel

    Die Silvretta-Höhenloipe ist eine Rundtour. Sie startet beim Berggasthof Piz Buin und führt an der Barbara Kapelle vorbei in Richtung Vermuntsee.

    Nach ca. 1 km führt die Runde am Silvrettahaus vorbei und endet schließlich beim Gasthof Piz Buin.

    Startpunkt
    Berggasthof Piz Buin
    Endpunkt
    Berggasthof Piz Buin
    Streckenlänge
    4 km
    Aktuell geöffnet
    0 km
    Gesamtanstieg
    61 hm
    Schwierigkeit
    mittel
    Status
    geschlossen
    Stil
    Klassisch und Skating
    Loipeneinstiegs-möglichkeiten
    Silvretta Bielerhöhe
    Anschluss-Loipe
    R1b
    Einkehr-möglichkeiten
    Berggasthof Piz Buin, Madlenerhaus, Silvretta-Haus
  • S-B 2, Silvretta Höhenloipe, klein / small

    • geschlossen
    • l leicht

    Die Silvretta-Höhenloipe ist eine Rundtour. Sie startet beim Berggasthof Piz Buin und führt an der Barbara Kapelle vorbei in Richtung Vermuntsee.

    Nach ca. 1 km führt die Runde am Silvrettahaus vorbei und endet schließlich beim Gasthof Piz Buin.

    Startpunkt
    Berggasthof Piz Buin
    Endpunkt
    Berggasthof Piz Buin
    Streckenlänge
    1 km
    Aktuell geöffnet
    0 km
    Gesamtanstieg
    13 hm
    Schwierigkeit
    leicht
    Status
    geschlossen
    Stil
    Klassisch und Skating
    Loipeneinstiegs-möglichkeiten
    Silvretta Bielerhöhe
    Anschluss-Loipe
    R1b
    Einkehr-möglichkeiten
    Berggasthof Piz Buin, Madlenerhaus, Silvretta-Haus
  • S-B 3, Silvretta Höhenloipe, mittel / medium

    • geschlossen
    • m mittel

    Die Silvretta-Höhenloipe ist eine Rundtour. Sie startet beim Berggasthof Piz Buin und führt an der Barbara Kapelle vorbei in Richtung Vermuntsee.

    Nach ca. 2 km führt die Runde am Silvrettahaus vorbei und endet schließlich beim Gasthof Piz Buin.

    Startpunkt
    Berggasthof Piz Buin
    Endpunkt
    Berggasthof Piz Buin
    Streckenlänge
    2 km
    Aktuell geöffnet
    0 km
    Gesamtanstieg
    53 hm
    Schwierigkeit
    mittel
    Status
    geschlossen
    Stil
    Klassisch und Skating
    Loipeneinstiegs-möglichkeiten
    Silvretta Bielerhöhe
    Anschluss-Loipe
    R1b
    Einkehr-möglichkeiten
    Berggasthof Piz Buin, Madlenerhaus, Silvretta-Haus
  • L4, Tschaffein Loipe

    Die Tschaffein Loipe misst lediglich 3,3 km und stellt mit einem Höhenunterschied von 50 Metern auch keine großen Ansprüche an die Kondition.

    Sie eignet sich deshalb hervorragend für eine kleine Erkundungstour. Stets die Gorfen- und Ballunspitze, die Hausberge von Galtür vor Augen, läuft es sich hervorragend. 

    Startpunkt
    Galtür Dorf
    Endpunkt
    Galtür Dorf
    Streckenlänge
    3,3 km
    Aktuell geöffnet
    0 km
    Gesamtanstieg
    50 hm
    Schwierigkeit
    leicht
    Status
    geschlossen
    Stil
    Klassisch und Skating
    Loipeneinstiegs-möglichkeiten
    Galtür Dorf, Galtür Tschaffein
    Anschluss-Loipe
    L5, L3
    Einkehr-möglichkeiten
    Gasthäuser in Galtür
  • R2, Zeinis – Kops Route

    • geschlossen
    • L Langlaufroute
    • Karte

    Die Umgebung rund um den Zeinis- & Kopsstausee zählt mit Sicherheit zu den idyllischsten Plätzen im Paznaun.

    An der Grenze zwischen Tirol & Vorarlberg erwartet Sie ein beeindruckender Ausblick auf die beschützenden Bergriesen der Silvrettagruppe.

    Startpunkt
    Galtür Wirl
    Endpunkt
    Galtür Wirl
    Streckenlänge
    11,5 km
    Aktuell geöffnet
    0 km
    Gesamtanstieg
    255 hm
    Schwierigkeit
    Langlaufroute
    Status
    geschlossen
    Stil
    Klassisch und Skating
    Loipeneinstiegs-möglichkeiten
    Zeinis - Kops
    Anschluss-Loipe
    R1, L5
    Einkehr-möglichkeiten
    Gasthäuser in Wirl
  • R1a, Route Vermunt 1: Baggerloch

    Die Vermuntroute 1 „Baggerloch“ startet direkt in Wirl und verläuft bis zur Hälfte des Kleinvermunt, bis zum Baggerloch.

    Die atemberaubende Landschaft und die tief verschneiten Berge dieses unberührten Seitentales machen diese Route so besonders.

    Startpunkt
    Galtür Wirl
    Endpunkt
    Galtür Wirl
    Streckenlänge
    9,7 km
    Aktuell geöffnet
    0 km
    Gesamtanstieg
    146 hm
    Schwierigkeit
    Langlaufroute
    Status
    gesperrt
    Stil
    Klassisch und Skating
    Loipeneinstiegs-möglichkeiten
    Galtür Wirl
    Anschluss-Loipe
    R1b, R2, L5
    Einkehr-möglichkeiten
    Gasthäuser in Wirl
  • R1b, Route Vermunt 2: Bielerhöhe

    Die Vermuntroute 2 „Bielerhöhe“ schließt direkt an die Vermuntroute 1 „Baggerloch“ an und führt auf den höchstgelegenen Punkt des Loipennetzes auf 2.039m.

    Diese Langlaufroute ist anspruchsvoll, doch lassen die traumhaften Gebirgspanoramen fast alle Anstrengungen vergessen, denn auf der sonnenverwöhnten Bielerhöhe mit dem beeindruckenden Silvretta-Stausee fällt das Genießen leicht.

    Startpunkt
    Vermunt Baggerloch
    Endpunkt
    Vermunt Baggerloch
    Streckenlänge
    9,3 km
    Aktuell geöffnet
    0 km
    Gesamtanstieg
    255 hm
    Schwierigkeit
    Langlaufroute
    Status
    gesperrt
    Stil
    Klassisch und Skating
    Loipeneinstiegs-möglichkeiten
    Vermunt Baggerloch (über Route R1a Vermunt 1 erreichbar), Bielerhöhe
    Anschluss-Loipe
    R1a, Loipen auf Bielerhöhe
    Einkehr-möglichkeiten
    Gasthof Piz Buin
Letzte Aktualisierung: *
  • Galtür – Menta

    • offen
    • l leicht

    Der Winterwanderweg Menta startet im Ortsteil Gaffelar und verläuft in Richtung Süden in das Jamtal.

    Hier haben Sie bereits zu Beginn des Taleingangs einen einzigartigen Ausblick auf den Jamtalgletscher. Nach knapp 1,5 km erreichen Sie das Ende dieses Winterwanderweges und es geht auf dem gleichen Weg zurück. 
    Bitte beachten Sie, dass die Menta Alm im Winter geschlossen ist.

    Startpunkt
    Galtür Ortsteil Gaffelar
    Endpunkt
    Galtür Ortsteil Gaffelar
    Streckenlänge
    2,9 km
    Aktuell geöffnet
    0 km
    Gehzeit
    1,5 h
    Schwierigkeit
    leicht
    Status
    offen
    Einkehr-möglichkeiten
    Gasthäuser in Galtür
  • Galtür – Tschaffein – Waldkapelle

    • offen
    • m mittel

    Die Wanderung startet beim Fußballplatz in Galtür, wo man zuerst entlang der Trisanna flach zum Weiler Tschaffein spaziert.

    Von dort geht es am Gehsteig bis zum Haus „Rifugio“ und dann ein kurzes Stück entlang der Bundesstraße, bevor es anschließend links wieder auf dem gewalzten Winterwanderweg weitergeht. Oberhalb der Straße wandert man nun durch Waldgebiet bis man schließlich beim Valzurbach zum Wildpark hinunter spaziert. Nach einer kurzen Steigung geht es flach durch den Wald bis man die romantisch gelegene Waldkapelle und später den Weiler Tschaffein erreicht, bevor man wieder in Galtür ankommt. Die gesamte Runde mit insgesamt 9 km (von und zurück nach Galtür) erfordert schon ein wenig Kondition – die Anstrengungen sind jedoch beim Ausblick auf die mächtige Ballunspitze (2.671 m), die sich von Galtür erhebt, schnell vergessen. Wem das zu lang ist, der kürzt die Runde ab und wandert nur bis zum Wildpark und nimmt von dort den Bus zurück nach Galtür.

    Startpunkt
    Galtür Dorfplatz
    Endpunkt
    Galtür Dorfplatz
    Streckenlänge
    9 km
    Aktuell geöffnet
    0 km
    Gehzeit
    2,5 h
    Schwierigkeit
    mittel
    Status
    offen
    Einkehr-möglichkeiten
    Gasthäuser in Galtür
  • Galtür – Wirl

    • offen
    • m mittel

    Der Winterwanderweg zwischen Galtür und Wirl mit 4 km und nur leichten Steigungen stellt mittlere Ansprüche an die Kondition.

    Los geht es beim Fußballplatz Galtür. Der Weg führt flach entlang des Vermunt Baches taleinwärts bis man den Ortsteil Wirl und die Talstation der Birkhahnbahn erreicht. Erleben Sie die verschneite Landschaft in Galtür, dem höchst gelegenen Ort des Paznauns, auf knapp 1.600 m und beschützt von hoch aufragenden Bergen der Silvretta Gruppe. Zahlreiche Dreitausender sind hier zum Greifen nah und die markanten Gipfel prägen das Landschaftsbild ganz besonders. Galtür heißt „Hochalpinen Wintersport erleben!“ Besonders am Mittwochabend ist diese Tour zu empfehlen, wenn die Lichter des Nachtskilaufes den Silvapark erleuchten.

    Startpunkt
    Galtür Dorfplatz
    Endpunkt
    Galtür Wirl
    Streckenlänge
    4 km
    Aktuell geöffnet
    0 km
    Gehzeit
    1,5 h
    Schwierigkeit
    mittel
    Status
    offen
    Einkehr-möglichkeiten
    Gasthäuser in Galtür und Wirl
  • Galtür – Panoramatour Verwall

    • geschlossen
    • m mittel

    Der Ausgangspunkt „Parkplatz Friedrichshafener Hütte“ liegt im Ortsteil Valzur zwischen Ischgl und Galtür und ist entweder per Auto oder mit dem Bus erreichbar (Bushaltestelle Piel – danach ein kurzes Stück talauswärts spazieren).

    In vielen Serpentinen aber nie zu steil schlängelt sich der Weg hinauf und man überwindet dabei 500 Höhenmeter bis zum Ziel, einem tollen Aussichtsplatz unterhalb der Friedrichshafener Hütte (im Winter geschlossen) mit Blick auf die imposante Bergwelt der Silvretta- und Samnaungruppe. Retour geht es auf demselben Weg.

    Startpunkt
    Parkplatz Friedrichshafener Hütte
    Endpunkt
    Parkplatz Friedrichshafener Hütte
    Streckenlänge
    12 km
    Aktuell geöffnet
    0 km
    Gehzeit
    4 h
    Schwierigkeit
    mittel
    Status
    geschlossen
    Einkehr-möglichkeiten
    keine