Umgeben von imposanten Bergen liegt das Alpinarium in Galtür. Gebaut als Zeichen der Erinnerung an die Menschen, die 1999 ihr Leben in der Sonnenberglawine gelassen haben. Und gleichzeitig, um die Hoffnung und Perspektiven der Galtürer aufrechtzuerhalten. Das Museum ist Ausstellungs-, Informations-, und Dokumentationszentrum in einem.
Im Alpinarium können Sie mit allen Sinnen erfahren, wie der 23. Februar 1999 Galtür verändert hat. Zahlreiche faszinierende Ausstellungen laden dazu ein, die Geschichte, den Ort und die Schicksale der Menschen aus nächster Nähe zu betrachten.
Eine 345 Meter lange und 19 Meter hohe Schutzmauer umgibt das Erlebnismuseum. 700.000 Kilogramm Stahl wurden beim Bau verarbeitet. Ein beeindruckendes architektonisches Bauwerk, das zum Schutz des Dorfkerns und der Bewohner Galtürs dient. Ganz eng verknüpft mit der Natur.
Auch im Inneren des Museums entdeckt man die Naturverbundenheit: Stein, Fels, Eis, Schnee und Wasser stehen im Mittelpunkt der Ausstellungsräume. Die gesamte Architektur des Alpinariums ist gedacht als Schutzraum vor den mächtigen Naturgewalten.
Dass das Museum alles andere als gewöhnlich ist, haben internationale Jurys bestätigt: 2007 und 2015 wurde das Alpinarium für den Europäischen Museumspreis nominiert.
Die Nominierung für den Micheletti Award 2017 war ein weiterer großer Erfolg. Zum Preis hat es nicht gereicht. Das Alpinarium erhielt jedoch von der Europäischen Museumsakademie einen Sonderpreis für sein einzigartiges Konzept, Mensch und Umwelt zusammen zu führen.